Flammenmeer, 2024

Flammenmeer (Entwurf)
Kunst-am-Bau-Vorschlag für die Feuerwache Berlin-Hohenschönhausen
1. Preis, Realisierung in 2024

 

Für die Feuerwache Berlin-Hohenschönhausen schlage ich eine Wandarbeit im Treppenhaus vor, die das Aufeinandertreffen von Feuer und Wasser auf abstrakte Weise veranschaulicht.

Die Spiralform als Symbol für Feuer
Die Wandarbeit besteht aus einer Wandmalerei im Hintergrund und vorgesetzten farbigen Metallelementen. Das Feuer wird durch die Spiralform der Metallelemente symbolisiert. Stahlbleche sind in eine Zylinderform gebogen, dessen Achse diagonal ausgerichtet ist. Durch die spiralförmige Verdrehung wird die nach oben strebende Bewegung des Feuers nachempfunden. Der Betrachter im Treppenhaus bewegt sich ebenfalls spiralförmig nach oben bzw. nach unten. Durch den sich ständig ändernden Betrachterstandpunkt werden die Elemente optisch in eine scheinbare Drehbewegung versetzt.
Feuer hat die besondere Eigenschaft, dass es visuell nicht fassbar ist. Es flackert, tanzt und zuckt. Die verdrehte Form greift die Idee der Flamme zeichenhaft auf und hält die Bewegung in einem eingefrorenen Moment fest. Die Form visualisiert die Kraft und Dynamik des Feuers. Es erscheint als eine sich windende, gierige Gestalt, die das Innere nach außen kehrt, die Haut abschält und wälzend voranschreitet. Die scharfen Kanten und die Spannung der Form veranschaulichen die Gewalt und Gefahr, die vom Feuer ausgeht.

Die Wellenlinie als Symbol für Wasser
Das gängige Symbol für Wasser ist die Wellenlinie. Die Wandmalerei ist konstruiert aus parallelen, diagonal verlaufenden Wellenlinien in Kombination mit vertikalen Linien (Abb.1). Diese kreuzen sich und bilden abwechselnd blaue und rote Flächen (Abb. 2). Die perfekten Kurvenverläufe erinnern an fließendes Wasser.

Farbe und Raum - ein Spiel mit der Wahrnehmung
Feuer wird im Entwurf durch die Farbe Rot und Wasser durch die Farbe Blau symbolisiert. Die energische Form konkurriert mit den intensiven Farben und dem starken Farbkontrast, der durch die scharfen Konturen noch verstärkt wird. Die Metallstrukturen sind in den gleichen beiden Farbtönen wie die Hard-Edge-Malerei an der Wand gehalten und verschmelzen dadurch mit dem Hintergrund. Sie verbinden sich mit der Malerei, um dann wieder schleichend auszubrechen und Irritationen in der räumlichen Wahrnehmung zu erzeugen. Manchmal scheint

die Form der Spiralen durch diese Farbverschmelzung komplett ausgelöscht zu sein, was das Löschen von Feuer durch Wasser versinnbildlicht. Dann wieder bricht die Form aus der Fläche aus, ähnlich dem Feuer, das sich immer wieder aus dem Versuch der Eindämmung herauswindet. Durch die dreidimensionale Form entstehen Schattenverläufe und Farbabstrahlungen in den monochromen Farbflächen. Dadurch erhalten die Farben mehr Tiefe und Dynamik.

Das Blatt wendet sich
Die Elemente sind auf der einen Seite rot und auf der anderen Seite blau gestrichen. Durch die Krümmung werden beide Seiten sichtbar. Das sich wendende Blatt ist eine Metapher für die Bekämpfung des Feuers durch das Wasser. Doch bevor das Feuer bekämpft wird, vereinen sich die beiden Elemente im Kampf oder auch im Tanz. Mal gewinnt das eine, mal das andere die Oberhand. Die Dualität der Farben korrespondiert mit der Dualität der beiden Seiten des Moduls. So werden die Gegensätze von Feuer und Wasser thematisiert - heiß und kalt, gasförmig und flüssig.

Kontrolle und Chaos
Die Wandarbeit ist eine starke Abstraktion von Feuer und Wasser; sie ist auf zwei Farben reduziert und verwendet ein einfaches Muster als Grundstruktur und ein dreidimensionales Element in einer sich wiederholenden Anordnung. Es ist ein klarer Rhythmus erkennbar, der dennoch eine gewisse Eigendynamik besitzt. Die Ausrichtung der dominierenden Farbe der Module orientiert sich am Hintergrund, in den sie sich wie eine Camouflage einfügt. Trotz dieser klaren Gestaltungsregeln wirkt die Komposition sehr komplex. Die Nähe des Betrachters zur Wand verstärkt die immersive Wirkung der Wandarbeit. Es werden immer nur Teile der Arbeit erfasst, so dass die Vielseitigkeit der Struktur und Farbzusammenstellungen von Bedeutung ist. (Siehe Abb. 3 und 4) Der Farbwechsel bringt ein chaotisches Moment in die geordnete Struktur. Die ungestümen Farbwechsel stehen für die Unberechenbarkeit des Feuers, das zwar nach kalkulierbaren Gesetzmäßigkeiten agiert, sich aber mit seinen züngelnden und zuckenden Bewegungen eher launisch verhält. Um das Feuer unter Kontrolle zu bringen, bedarf es viel Strategie und Methodik, wobei das Team der Feuerwehr strikte Abläufe und koordiniertes Handeln einhalten muss. Der Kampf zwischen Wasser und Feuer ist also immer ein Kampf zwischen Kontrolle und Chaos.